Home
Drehzahlsteuerung
Visualisierung
Datenschutz
Partner
Impressum
Service
ThermoPuls
- 50 % weniger Stromverbrauch
- digitale Temperaturanzeige
- Anzeige von Drehzahl und Drehzahlstatistik
- integrierter Betriebsstundenzähler
- erhältlich mit verschiedenen Funktionen für
  Solar- und Heizungsanlagen, Fußbodenheiz-
  ungen, Wärmetauscheranwendungen und BHKW
- Gehäuse für Hutschienen- oder Wandmontage
- serielle Schnittstelle zur Datenübertragung
- PC-Programm zur Datenerfassung
ThermoPuls
- 50 % weniger Stromverbrauch
- digitale Temperaturanzeige
- Anzeige von Drehzahl und Drehzahlstatistik
- integrierter Betriebsstundenzähler
- erhältlich mit verschiedenen Funktionen
- Gehäuse für Hutschienen- oder Wandmontage
- serielle Schnittstelle zur Datenübertragung
Gerätevarianten
Preisliste ThermoPuls (PDf, 38 kB)
ThermoPuls
1V30
ThermoPuls1V30 für Wechselstrompumpen und ThermoPuls3V40 für Drehstrompumpen verändert die Pumpendrehzahl proportional zur gemessenen Temperaturdifferenz
ThermoPuls
Anleitung 1V30 (PDF, 845 kB) Anleitung 3V40 (PDF, 909 kB)
Anwendungsbeispiel:
Anpassung der Pumpenleistung an das Solarenergieangebot
In Solaranlagen stellt das ThermoPuls1V30 abhängig vom Solarenergieangebot automatisch den gerade erforderlichen Volumenstrom im Kollektorkreislauf ein. Das reduziert den elektrischen Stromverbrauch und erhöht den Energieertrag der Solaranlage um bis zu 20 %
3V40
Anwendungsbeispiel:
Anpassung der Pumpenleistung an den Wärmebedarf des Heizkreises
In Heizungsanlagen nimmt die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung mit steigendem Wärmebedarf zu. Bei geringem Wärmebedarf reduziert ThermoPuls automatisch die Drehzahl der Umwälzpumpe. Dadurch werden im Jahresdurchschnitt ca. 50 % Strom eingespart, die Brennwertnutzung durch Absenkung der Rücklauftemperatur verbessert und störende Strömungsgeräusche in den Rohrleitungen reduziert.
ThermoPuls
KP
Anleitung KP (PDF, 112 kB)
ThermoPulsKP verändert die Drehzahl der angeschlossenen Pumpe proportional zur gemessenen Temperatur.
Anwendungsbeispiel:
Regelung der Kühlwassertemperatur eines Blockheizkraftwerkes (BHKW)
ThermoPulsKP hält die Temperatur des Kühlkreislaufs auf den Sollwert, indem es die Drehzahl der Kühlmittelpumpe proportional zur gemessenen Temperatur automatisch anpaßt. Solange der Motor noch kalt ist, läuft die Kühlmittelpumpe mit minimaler Drehzahl.
Mit steigender Temperatur nimmt die Pumpendrehzahl zu, bis der Kühlkreislauf den eingestellten Temperatursollwert erreicht hat. Dadurch erreicht das BHKW schnell die erforderliche Betriebstemperatur.
ThermoPuls
WT-D
Anleitung WT-D (PDF, 208 kB)
ThermoPulsWT-D verändert die Pumpendrehzahl umgekehrt proportional zur gemessenen Temperaturdifferenz.
Anwendungsbeispiel:
Regelung der Wärmetauscherrücklauf-
Temperatur in Abhängigkeit des Wärmebedarfs einer Fussbodenheizung
ThermoPulsWT-D reduziert bei steigender Temperaturdifferenz zwischen Primär- und Sekundärseite des Wärmetauschers automatisch die Drehzahl der primärseitigen Umwälzpumpe. Dadurch wird Strom eingespart und die Temperatur im Pufferspeicher unten begrenzt.
ThermoPuls
Anleitung 1V30 (PDF, 276 kB),
Hutschienengehäuse
Anleitung KP (PDF, 103 kB),
Hutschienengehäuse
WT
Anleitung WT (PDF, 77 kB)
ThermoPulsWT verändert die Pumpendrehzahl umgekehrt proportional zur gemessenen Temperatur.
Anwendungsbeispiel:
Regelung der Austrittstemperatur eines Plattenwärmetauschers
Wird der Warmwasserspeicher aus einem Pufferspeicher mit externem Plattenwärmetauscher nachgeladen, hält die Drehzahlsteuerung ThermoPulsWT die Wärmetauscher-Austrittstemperatur auf den (zwischen 35°C und 70°C einstellbaren) Sollwert. Dabei wird die Drehzahl der Wärmetauscherpumpe umgekehrt proportional zur gemessenen Temperatur verändert.
Anleitung WT-D (PDF, 127 kB),
Hutschienengehäuse
ThermoPuls1V30 im Heizkreis eines Einfamilienhauses
PC-Programm zur Datenerfassung
Kostenloses Beispielprogramm OHNE JEGLICHE HAFTUNG
UND GARANTIE.
Die Software ermöglicht erste Erfahrungen mit der Datenauf-
zeichnung aus der seriellen Schnittstelle der Drehzahlsteue-
rung ThermoPuls zu sammeln.
Programmbeschreibung
ThermoPuls1beta (PDF, 660 KB)
Beispielprogramm
ThermoPuls1beta.exe
(ausführbare Programmdatei,
77 KB)
ThermoPuls1V30 im Heizkreis eines Einfamilienhauses
ThermoPuls1V30 steuert die elektrische Leistung der Prozesslufterhitzer in einem Forschungslabor der Universität Bremen